Themen
"Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende." (Demokrit)
Begleitung während der Behandlung
Das Warten auf das Eintreten der Periode ist nach dem Entschluss, eine Familie zu gründen, mitunter eine Belastung. Die Frauenärztin versucht das ihre. Wenn allerdings das erhoffte positive Ergebnis nicht eintritt, beginnt eine Zeit immenser Herausforderungen. Der Weg führt in die Reproduktionsklinik. Doch auch hier kann der sehnliche Wunsch nach Familie nicht mit Sicherheit garantiert werden. Wachsende Anspannung aufgrund negativer Diagnosen und Schwangerschaftstests, hormoneller Behandlung, auch des finanziellen Drucks bis hin zu Konflikten in der Partnerschaft, machen den Kinderwunschweg für viele Paare extrem belastend.
Achten Sie gut auf Ihre Psyche - es ist wichtig, dass sie gestärkt durch diese Zeit gehen können.
Familiengründung mit Hilfe Dritter:
Eizellspende & Samenspende
Ein sehr emotionales Thema - für Mama, Papa und Kind. Die Tendenz zur Familiengründung mit Hilfe Dritter ist stark steigend. Immer mehr Kinder werden mit Hilfe von Eizellspende, Samenspende oder gar einer Doppelspende gezeugt. Die Gründe dafür sind vielseitig - lange Bildungswege, spätes Kennenlernen, schädliche Umwelteinflüsse, eine frühzeitig erschöpfte Eizellreserve, gleichgeschlechtliche Liebe, etc. Für eine glückliche Zukunft ist hier emotionale Unterstützung angebracht und von unschätzbarem Wert.
Familiengründung mittels einer Spende ist eine großartige Chance für Paare, doch noch Eltern zu werden. Allerdings bedarf es besonders auf emotionaler Ebene einer ehrlichen und frühzeitigen Auseinandersetzung mit der Thematik und den damit verbundenen Fragen: "Offene oder anonyme Spende? Sagen wir es unserem Kind? Wann und wie soll das geschehen? Welche Personen sollen mit einbezogen werden? Fühle ich mich als "richtige" Mutter, "richtiger" Vater?" Die Liste wäre schier endlos fortzusetzen. Aber eins sei gleich vorweggenommen: Aufklärung JA, aber nicht erst in der Pubertät. Ich möchte durch mein Buch "Von Wunschkindern und Glücksboten" einen spielerischen und natürlichen Umgang mit dem Thema der Aufklärung ermöglichen. Es wird mittlerweile von vielen Reproduktionskliniken als Standardwerk empfohlen.
Eizellvorsorge, Single Mom
Beides Themen über die viel zu wenig gesprochen wird.
Holen Sie sich vor Ihrem großen Vorhaben ehrliche und wissenschaftlich basierte Tipps. Im Dickicht der teils nicht besonders seriösen online-Angebote verliert es sich leicht. In unserer persönlichen Beratung können wir alle wichtigen Punkte gemeinsam erörtern. So können Sie bestens informiert und gut vorbereitet die nötigen Entscheidungen treffen.
Verarbeiten von Fehlgeburt/Totgeburt
"Ein kaum zu ertragender Schmerz, der immer wieder hochkommt."
…so wird dieses beklemmende Gefühl in den täglichen Beratungen meist beschrieben.
Das Schicksal einer Fehl- oder Totgeburt ist wohl eines der berührendsten Erlebnisse einer Partnerschaft. Auch ein verlorenes Kind ist ein Teil der Familiengeschichte. In unseren Beratungen vermitteln wir in Einzel- oder Paargesprächen Methoden den Schmerz anzunehmen, in den Alltag zu integrieren und die Trauer erfolgreich zu bewältigen.
In einfühlsamer Weise wird auf das Erlebte eingegangen und so Stück für Stück Lebensqualität und partnerschaftliche Freude zurückgewonnen.
Beenden des Kinderwunsches
Nachdem die Familienerweiterung auf natürlichem Weg nicht gelungen ist, etliche Fehlversuche mit ärztlicher Hilfe gescheitert sind, ist die Diagnose einer endgültigen Kinderlosigkeit eine große Herausforderung für den Fortbestand und die Harmonie einer Partnerschaft. Jetzt gilt es persönliche gemeinsame Werte und Ziele neu zu definieren. Es muss gelingen das Vergangene zu verabschieden.
In Einzel-, meist jedoch Paargesprächen, suchen wir Wege mit dauerhafter Kinderlosigkeit umzugehen und wagen kreative Ausblicke in eine erfüllte Zukunft als Zweierteam. Das Coaching unterstützt den Gestaltungsprozess und eröffnet Perspektiven, die Sie überraschen werden.
Homosexuelle Paare mit Kinderwunsch
Familie darf bunt sein! Mit der Entscheidung eine "Regenbogenfamilie" zu gründen starten Sie als Paar in ein ganz besonders emotionales Abenteuer.
"Von wem stammt die Eizelle, der Samen? Welches Verhältnis möchten wir zum Spender, der Spenderin? Wer möchte das Kind austragen? Wie und wann erklären wir die besondere Familiensituation unserem Kind?" Uvm.
Besonders die letzte Frage ist eine der wichtigsten. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass eine frühe Aufklärung über die besondere Form der Entstehung für Eltern und Kind von großem Vorteil ist. Das Sachbilderbuch "Unsere Regenbogenfamilie - Für Babies braucht es Liebe" verhilft zu einem spielerischen und natürlichen Umgang mit der Thematik und wird von zahlreichen Kliniken wärmstens empfohlen. In der einstündigen Beratung gehen wir auf offene Fragen ein und bieten umfangreiche Tipps für den Umgang mit der Familiengründung mit Hilfe Dritter.